">

Schnell sollte man sich als Neu-"Oldtimer" mit folgenden Fragen beschäftigen:

Ferner sollte auch ein Blick unter das Auto erfolgen.
Naimg7205chträglich aufgebrachter Unterbodenschutz könnte aufgebracht worden sein, um großflächige Durchrostungen zu verbergen. Überhaupt empfehlen viele Experten, den Unterbodenschutz abzunehmen (ggf. dann Roststellen schweißen, und ordentlich dick zu lackieren. So kommt man Rost schneller auf die Spur, der sich sonst unter dem Unterbodenschutz versteckt.

Weitere wichtige Prüfpunkte sind Lenkung, Reifen und Fahrwerk.

 Den Reifen sollte man besondere Aufmerksamkeit schenken, aus mehreren Gründen: Selbst wenn das Profil noch in Ordnung ist, Reifen altern. Ein platzender Reifen ist eine Gefahr für einen selbst und für andere. Natürlich wird er auch vom TÜV bemängelt. Viele Oldtimer haben jedoch ungewöhnliche Reifengrößen, die längst nicht mehr jeder Hersteller im Programm hat. Welche Reifen es gibt, worin sich die verschiedenen Reifentypen unterscheiden, wie man das Alter des Reifens erkundet, findet man auf Internetseiten des Fachhandels.  Natürlich müssen die Reifen ohne Risse sein. Ungleichmäßig abgefahrene Reifen können ein Hinweis auf eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks/der Lenkung sein.