">
Willkommen bei oldtimer-liebe.de.
Wir finden, dass unsere Erfahrungen bei der Pflege von Oldtimern und Alltags-Fahrzeugen aber auch mit dem Hobby Oldtimer allgemein einer breiten Öffentlichkeit zu Gute kommen sollten. Wir unterstreichen aber, dass wir auf die hier dagestellten Methoden bzw. die (richtige) Anwendung der Pflegemittel keine Gewähr übernehmen können.
Zumal Lack, Pflegeprodukte und Arbeitsbedingungen von Fall zu Fall unterschiedlich sein können. Wir raten außerdem dazu, Arbeitsmethoden und neue Pflegemittel zunächst an Stellen des Fahrzeugs auszuprobieren, die nicht ganz offensichtlich sind, oder zunächst am Lack eines alten Fahrzeugs (z.B. auf einem Schrottplatz) auszuprobieren. Dies gilt insbesondere für die Anwendung von Poliermaschinen, scharfen Polituren oder harten Schwämmen. Mehr dazu finden Sie hier.
Außerdem sollte man beachten, dass sich Fahrzeug-Lacke im Laufe der Zeit stark verändert haben. Arbeitstechniken, die bei einem modernen Alltags-Auto gut anwendbar sind, können zum Beispiel am empfindlichen Lack des Oldtimers böse Schäden hinterlassen.
Noch eines sollte man bedenken: Der Orginal-Lack eines Oldtimers wird durch Abnutzung und Pflegemaßnahmen (Polieren) im Laufe der Zeit immer dünner. Dass kann dann dazu führen, dass der Lack relativ schnell durchpoliert wird.
Doch nicht nur das Wissen um die Pflege, sondern auch weitere Tipps rund
um das Thema Oldtimer helfen dem Laien, mit seinem Fahrzeug einen glänzenden Eindruck zu hinterlassen. Und das auch in technischer Hinsicht. Wir schildern aus eigener praktischer Erfahrung, wie Sie einen Oldtimer wieder auf die Straße bringen können.
Aber nicht nur das eigene Know-How ist wichtig, sondern auch das der anderen. Museen, das Internet, Vereine, Oldtimer-Zeitschriften und andere Quellen helfen bei diesen attraktiven Hobby richtig weiter. Dies finden Sie in Zukunft an dieser Stelle.
Darüber hinaus bieten wir auf unserer Seite auch denen interessante Informationen an, die keinen eigenen Oldtimer haben, sondern sich für das Thema (vorerst) nur interessieren. Es finden sich zahlreiche Oldtimer-Bücher, die wir hier vorstellen. Ferner haben wir ein kleines Lexikon bereit gestellt.
Diese Internetseite befindet sich in stetiger Entwicklung. In Zukunft sollen auch unsere Leser die Möglichkeit erhalten, hier ihre Vorstellungen einzubringen. Ein Blog, eine Datenbank und vieles mehr sind vorgesehen.
Um eines klarzustellen: Bei technischen Dingen (Bremsen/Lenkung etc) sollte man seine fachlichen Kenntnisse richtig einschätzen und ggf einen erfahrenen Schrauber zu Rate ziehen. Im Internet bzw. bei Youtube kann man sich viele gute und richtige Ratschläge und Tipps holen. Andererseits finden sich hier auch Ratgeber, denen man besser nicht vertrauen sollte. Ob dann tatsächlich der Ratschlag, ein Bauteil “ohne große Kosten und Aufwand” zu regenerieren oder zu flicken, trägt oder eventuell sogar Folgeschäden nach sich zieht, sollte man kritisch prüfen und gegebenenfalls auch die weiteren Kommentare lesen.
Mit dem Trabant auf einer Pflege-Vorführung beim Oldtimermarkt.
Aufbereitung eines Straßenkreuzers auf dem Bördetag in Soest.