">

Edelstahl: Edelstähle sind legierte oder unlegierte Stähle mit  besonderem Reinheitsgrad. Damit ist nicht (ein häufiger Irrtum)  rostfreier Stahl gemeint, sondern Materialien, die aufgrund ihres  besonderen Reinheits-Gehalts über besondere Eigenschaften verfügen.  Beispiele für Edelstahl sind z.B. Chrom und Nickel.

Einschicht-Lackierung: Unter Einschicht-Lackierung versteht man die normale Farb-Lackierung,  die nicht durch eine zusätzliche Klarlack-Schicht geschützt wird  (Zweischicht-Lackierung). Beim Polieren oder Reinigen bleibt im  Polier-Material eine Farbspur zurück, die auf eine Einschicht-Lackierung hinweist.

EMW: Eisenacher Motorenwerke, 1896 als Fahrzeugfabrik gegründet, wurde 1928 von den Bayerischen Motorenwerken übernommen. Nach dem zweiten Weltkrieg verstaatlicht, klagte BMW das  Recht ein, das die Eisenacher Werke nicht unter dem Namen BMW weiter  Autos produzieren durfen. Daher wurde das Werk und die hier produzierten Autos in EMW (Eisenacher Motorenwerke) zurückbenannt. Als VEB  Automobilwerk Eisenach produzierte man hier den Wartburg, bis 1991 das Werk von der Treuhand im Zuge der Wiedervereinigung  geschlossen wurde. Bekannte EMW-Modelle sind der 327er, 328er und 340er, alles BMW-Nachbauten.

Erdbeerkörbchen: Halb liebevoll halb gehässige Bezeichnung für das Golf Cabrio, das anfangs auf der technischen Variante des Golf-I bei der Firma Karmann (1979-1993) gebaut wurde und das VW-Käfer Cabrio ablöste. Während der Käfer ein offenes Cabrio ohne  Überroll-Bügel war, hatte das Golf-Cabrio unter anderem aus  Sicherheitserwägungen einen Überroll-Bügel. Insbesondere von den  Käfer-Cabrio-Anhängern, die sich über die Einstellung der Produktion  ärgerten, wurde das Golf-Cabrio daher Erdbeerkörbchen genannt.

Escort, Ford Escort: Von 1968 bis 2000 wurde der Ford Escort als Auto der unteren  Mittelklasse produziert, teilweise in Konkurrenz zum VW Golf. In Europa  war der Escort - insbesondere in Großbritannien eines der meist  verkauften Autos.

Essex: Essex ist eine Automobilmarke, die von 1918 bis 1932 Fahrzeuge herstellte. Die Autos galten als preiswert, einfach und robust.

Etype: . . . ist der Name für ein Jaguar Sportwagen-Modell, dass 1961 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das  Fahrzeug erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 240 Stundenkilometer und wurde bis 1996 - zumindest was das Fahrgestell betraf - hergestellt.